Die Offenburg zum 100jährigen der Freiheitsstatue in New York
Quelle: Dieses Bild wurde von dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten mit der ID DN-ST-87-01256 herausgegeben. Photographer's Name: Emmet...

Auslandshäfen

Nachfolgend werden die Auslandshäfen angeführt, die bis Ende 1992 angelaufen wurden. Sollten weitere bekannt sein, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

 

1968 Bolaerne/N Juli
1969 St. Malo/F
Edinburgh/GB
Las Palmas/E
07. - 12.08.
15. - 18.08.
29.10. - 03.11.
1970 Veilje/Dk
Karlskrona/S
20. - 22.05.
26.05. - 01.06.
1971 Antwerpen/B
Portsmouth/GB
Frederikshavn/Dk
13. - 17.05.
21. - 24.05.
13. - 15.11.
1972 Kristiansand/N
Kopenhagen/Dk
Odense/Dk
Horten/N
Frederikshavn/Dk
19. - 20.04.
12.05.
22. - 26.06.
28. - 30.06.
17. - 18.09.
1973 Chatham/GB
Älborg/Dk
06. - 11.04.
04. - 07.06.
1974 Arendal/N 08.- 11.03.
1975 Amsterdam/NL
Liverpool/GB
Antwerpen/B
Ostende/B
Frederikshavn/Dk
18. - 22.04.
14. - 18.08.
28.08. - 01.09.
?
18. - 20.10.
1976 Odense/Dk
Istad/S
27. - 31.05.
11. - 15.06.
1977 Älborg/Dk 24. - 27.06.
1978 Ostende/B
Amsterdam/NL
Frederikshavn/Dk
Frederikshavn/Dk
Amsterdam/NL
Korsör/Dk
15. - 21.04.
27.04. - 02.05.
02. - 05.06.
10. - 12.06.
21. - 24.07.
04. - 05.09
1979 Lyngsbaek/Dk
Kristiansand/N
Moen/Dk
März
14. - 15.05.
19. - 20.11.
1980 Frederikshavn/Dk
Rouen/F
Gent/B
Korsör/Dk
Odense/Dk
14. - 17.03.
07. - 09.06.
11. - 13.06.
30.08. - 02.09.
04. - 08.09.
1981 Den Helder/NL
Ipswich/GB
Bolaerne/N
14. - 17.08.
19. - 24.08.
05. - 06.11.
1982

Arendal/N
Uddevalla/S
Frederikshavn/Dk
Oslo/N
Kristiansand/N

?
11. - 14.06.
10. - 14.08.
16. - 19.08.
?
1983 Mandal/N
Den Helder/NL
Zeebrügge/B
Brügge/B
11. - 14.02.
17. - 18.08.
18. - 19.08.
19. - 22.08.
1984

Stavanger/N
Aberdeen/GB (vermutlich ausgefallen) Rosyth/GB (vermutlich ausgefallen)
Rosyth/GB (vermutlich ausgefallen)
St. Malo/F
Ostende/B

08. - 12.06.
15. - 17.06.
18. - 19.06.
25. - 26.06.
31.08. - 03.09.
07. - 14.09.

1985 Kopenhagen/Dk
Portsmouth/GB
Brest/F
La Pallice/F
Santander/E
La Pallice/F
Brest/F
Kopenhagen/Dk
15. - 18.03.
27. - 29.04.
29. - 30.04.
30.04. - 06.05.
07. - 09.05.
09. - 16.05.
16. - 19.05.
22. - 25.11.
1986 Kopenhagen/Dk
Edinburgh/GB
Visby/S
Hamilton/Bermudas
NewYork/USA
Boston/USA
Funchal/Portugal
Liverpool/GB
14. - 15.03.
??
27.05. - 06.06.
27. - 30.06.
02. - 07.07.
08. - 10.07.
ausgefallen
24. - 28.07.
1987 Edinburgh/GB
Kopenhagen/Dk
Portland/GB
22. - 25.05.
16. - 19.10.
02. - 04.12.
1988 Malmö/S
Karlskrona/S
18. - 22.08.
25. - 28.11.
1989 St. Malo/F
Portland/GB
Brest/F
Nantes/F
La Pallice/F
Brest/F
Aalborg/Dk
Kopenhagen/Dk
26. - 30.01.
31.01. - 01.02.
22. - 24.05.
26. - 29.05.
31.05. - 16.06.
17. - 19.06.
06. - 10.07.
22. - 22.10
1990 Brest/F
Pauillac/F
La Pallice/F
Brest/F
14. - 16.05.
17. - 21.05.
21. - 31.05.
01.06.
1991 Kopenhagen/Dk
Brest/F
La Pallice/F
St. Nazaire/F
Brest/F
Kalundborg/Dk
15. - 18.03.
24. - 26.05.
27.05. - 06.06.
06. - 10.06.
10.06.
04. - 05.11.
1992 Brest/F
La Pallice/F
Palma de Mallorca/E
Toulon/F
Livorno/I
Toulon/F
Cartagena/E
La Coruna/E
Brest/F
Karlskrona/S
25. - 27.04.
28.04. - 07.05.
12. - 18.05.
20. - 27..05.
28. - 31.05.
03. - 05.06.
06. - 08.06.
11. - 12.06.
13. - 15.06.
18. - 21.09.

Quelle: Bundesarchiv, "Festschrift 25 Jahre Patenschaft"

Drucken

Trossschiff Offenburg

Trossschiff Offenburg gehört zur "kleinen Versorgerklasse 701a" und wurde nach Entwüfen von 1959 bis 1963 gemäß dem Hilfsschiffsprogramm von 1959 gebaut (Stahlbau mit XIII Abteilungen, Knickspanten vorn, Leichtmetallaufbauten, aktive Schlingerdämpfungsanlage). Die Aufträge wurden 1963, 1964 erteilt. Die Kosten betrugen ca. 65 Mio. DM. Baubeginn in der Hamburger Werft "Blohm & Voss" war 1966, der Stapellauf erfolgte am 10.09.1966, 11:40 Uhr. Eingeplanter Taufredner (lt. Unterlagen des Bundesarchives) war der Oberbürgermeister der Stadt Offenburg, Herr Karl Heitz. Seine Ehefrau Trude Heitz war Taufpatin. Für den Oberbürgermeister war der Bürgermeister Eugen End als Redner anwesend (so geht es aus der Festschrift "25 Jahre Patenschaft Offenburg" hervor). Am 27.05.1968 wurde Trossschiff Offenburg in den Dienst gestellt.

Trossschiff Offenburg gehörte innerhalb der Versorgungsflottille zum 1. Versorgungsgeschwader. Heimathafen war Kiel, Stammliegeplatz die Scheermole (zum 14.12.1989 erfolgte noch eine Verlegung nach Kappeln, Marinestützpunkt Olpenitz).

KraftstoffübergabeZu den Aufgaben in See gehörte die Versorgung von 10 Schnellbooten und 2 Tendern mit Wasser, Kraftstoff, Öl, Proviant, Medikamenten und ca. 5.400 verschiedenen Versorgungsartikeln vom Klopapier über Farben bis zur Bundesdienstflagge. Gleiches gilt für die Versorgung des 3. Minensuchgeschwaders mit Booten und Tender.

Trossschiff Offenburg wurde zum 30.06.1993 außer Dienst gestellt. Zuvor brach am 27.11.1992 in einem E-Werk ein Brand aus. Teile der Antriebsanlage wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Offenburg "humpelte" dann am 02.06.1993 auf einer Welle nach Wilhelmshaven zur Außerdienststellung.

Letztlich erfolgte eine Überführung nach Spanien, wo das Schiff möglicherweise verschrottet wurde. Aber für eine Verschrottung habe ich bisher keinen "Beleg" gefunden. Wer weiß, vielleicht fährt sie ja noch ...

(Danke für die Informationen über den Brand an Klaus "Taste" Breitgam, Boardgemeinschaft Trossschiff Glücksburg, Quelle: Chronik der Versorgungsflottille 1956 - 1994)

Drucken

Kommandanten

Trossschiff Offenburg hat in seiner Dienstzeit 9 Kommandanten erlebt, oder auch umgekehrt:

27.05.1968 - 31.12.1969 FKpt Helmut Marx

01.01.1970 - 31.03.1972 FKpt Albert Kneip

01.04.1972 - 30.09.1975 FKpt Klaus Ribbentrop

01.10.1975 - 31.03.1980 FKpt Jens Schöber

01.04.1980 - 13.03.1983 KKpt Peter Dubnitzki

14.03.1983 - 04.10.1985 KKpt Ferdinand Körner

05.10.1985 - 07.01.1990 KKpt Klaus Gräff

08.01.1990 - 29.09.1991 KKpt Klaus-Peter Timm

30.09.1991 - 30.06.1993 KKpt Horst-Detlef Röber

Drucken

Technische Daten


SkizzeTechnische Daten
Einsatzverdrängung:

3254 t

Länge: 98m (über alles: 104 m)
Breite: 13,23 m
Höhe:

H - Deck 7,30 m
B - Deck 9,85 m

Tiefgang: ca. 3,85 m
Maschinen:

2 Maybach Viertakt
16-Zylinder
Dieselmotoren
je 2800 PS/2060 kW

E-Anlage: Vier Dieselgeneratoren je 550 PS
450 KVA

Propeller:

2 vierflügelige Escher-Wyss
Verstellpropeller
je 2,60 m Durchmesser

Ruderanzahl: 1 Becker-Ruder, Bugstahlruder
Geschwindigkeit:

Marsch: 12 Knoten
Höchst: 17 Knoten

Fahrtstrecke: 3.200sm / 14kn
Besatzung: ca. 70 - 90 Mann
Vorrat: 188m3
Ortung, Führung Radar, Navigation, Sonar
Ausrüstung:

Zwei Motorkutter, ein Dingi, sieben Rettungsinseln,
ein Floß, Zwei Buganker in Decksklüsen, ein Heck-
anker in Ankertasche
Spezialaussrüstung: Zwei Bordkräne je 3t. Zuladung,
ca. 1.100 t. Verbrauchsstoffe, Stückgut, Ersatzteile,
Munition, Proviant einschl. Wasser, ca. 700 m³
Kraftstoff

Bewaffnung
Schiffsgeschütze: 2 x 40 mm L/70 Doppellafette Breda
  STINGER (Fliegerfaust 2)
Minenzuladung: möglich, 80m Gleisanlagen
Torpedoabwehrsystem: NIXIE

 

* Das Bild basiert auf dem Bild Kleiner Versorger Typ 701 Lüneburg Klasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Auf der Skizze müsste die um etwa 10m verlängerte Version bestimmter Schwesterschiffe zu sehen sein.

Drucken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.