Die Offenburg zum 100jährigen der Freiheitsstatue in New York
Quelle: Dieses Bild wurde von dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten mit der ID DN-ST-87-01256 herausgegeben. Photographer's Name: Emmet...

Technische Daten


SkizzeTechnische Daten
Einsatzverdrängung:

3254 t

Länge: 98m (über alles: 104 m)
Breite: 13,23 m
Höhe:

H - Deck 7,30 m
B - Deck 9,85 m

Tiefgang: ca. 3,85 m
Maschinen:

2 Maybach Viertakt
16-Zylinder
Dieselmotoren
je 2800 PS/2060 kW

E-Anlage: Vier Dieselgeneratoren je 550 PS
450 KVA

Propeller:

2 vierflügelige Escher-Wyss
Verstellpropeller
je 2,60 m Durchmesser

Ruderanzahl: 1 Becker-Ruder, Bugstahlruder
Geschwindigkeit:

Marsch: 12 Knoten
Höchst: 17 Knoten

Fahrtstrecke: 3.200sm / 14kn
Besatzung: ca. 70 - 90 Mann
Vorrat: 188m3
Ortung, Führung Radar, Navigation, Sonar
Ausrüstung:

Zwei Motorkutter, ein Dingi, sieben Rettungsinseln,
ein Floß, Zwei Buganker in Decksklüsen, ein Heck-
anker in Ankertasche
Spezialaussrüstung: Zwei Bordkräne je 3t. Zuladung,
ca. 1.100 t. Verbrauchsstoffe, Stückgut, Ersatzteile,
Munition, Proviant einschl. Wasser, ca. 700 m³
Kraftstoff

Bewaffnung
Schiffsgeschütze: 2 x 40 mm L/70 Doppellafette Breda
  STINGER (Fliegerfaust 2)
Minenzuladung: möglich, 80m Gleisanlagen
Torpedoabwehrsystem: NIXIE

 

* Das Bild basiert auf dem Bild Kleiner Versorger Typ 701 Lüneburg Klasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Auf der Skizze müsste die um etwa 10m verlängerte Version bestimmter Schwesterschiffe zu sehen sein.

Drucken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.